Aktuelles Detail

Hohenheimer Lehre im Dialog: "Nachhaltigkeit in der Lehre - Methoden und Formate zur Gestaltung von Lehrveranstaltungen"  [31.01.25]

Mit welchen Methoden und Formaten können Sie, als Lehrende, das Thema Nachhaltigkeit mit Ihren Studierenden bearbeiten? Welche Methoden und Formate werden bereits von Lehrenden in Hohenheim eingesetzt? Welche Erfahrungen wurden gesammelt?


Mit diesen und anderen Fragen beschäftigen wir uns am nächsten Termin von „Hohenheimer Lehre im Dialog“, am Mittwoch, 5. Februar 2025, 10:00 bis 11:30 Uhr.

Der Termin wird von der Arbeitsstelle Hochschuldidaktik gemeinsam mit dem Hohenheimer Green Office durchgeführt.

Anna-Lena Müller-Wengerofsky wird zum Einstieg einen kurzen Einblick in die Tätigkeiten des Green Office Hohenheim geben. Danach werden folgende Good Practice-Beispiele vorgestellt und bieten die Möglichkeit zum kollegialen Austausch:

  • Jun.-Prof. Dr. Laura Henn, Fg. Nachhaltiges Handeln und Wirtschaften: "Nachhaltig (Nicht-)Konsumieren als Gegenstand des forschenden Lernens"
  • Lilli Frank, Nicolas Neef, Fg. Nachhaltige Entwicklung und Wandel: „Planspiel Sustain2030 - Nachhaltigkeit spielerisch in die Lehre einbinden“
  • Anna Struth, Jun.-Prof. Dr. Verena Seufert, Amelie Schönhaar, Fg Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen: „Transformation through Embodiment - Das Fahrrad als didaktisches Mittel“

Auf Grundlage dieser Kurzvorträge soll im Anschluss im Plenum diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht werden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung kann mit 2 AE im Modul III des BaWü-Zertifikats für Hochschuldidaktik durch die Arbeitsstelle Hochschuldidaktik bescheinigt werden.

Format: Online via Zoom

Termin: Mittwoch, 05.02.2025, 10:00 – 11:30 Uhr

Kosten: Keine

Anmeldung über die F.I.T.-Plattform. Anmeldeschluss: Montag, 03.02.25

uni-hohenheim.zoom-x.de/j/67167558245

Meeting-ID: 671 6755 8245
Kenncode: Q6Yfx4

Kontakt: Julia Hoen, j.hoen@uni-hohenheim.de


Zurück zu Aktuelles