Hochschuldidaktikzentrum BaWü (HDZ)

Was ist das HDZ?

Das Hochschuldidaktikzentrum der Universitäten Baden-Württemberg (HDZ) wurde im Jahr 2001 vom zuständigen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (MWK) und den neun baden-württembergischen Landesuniversitäten gegründet und wird seit 2007 von den Universitäten finanziell getragen. Jede Landesuniversität hat eine Arbeitsstelle Hochschuldidaktik.

Mit dem HDZ wird angestrebt, die Qualität der Lehre zu verbessern und dadurch die Qualität des Studiums für die Studierenden zu erhöhen. Dieses doppelte Ziel soll durch zwei sich ergänzende Bündel von Maßnahmen erreicht werden: durch den Ausbau eines flächendeckenden Angebots an hochschuldidaktischen Weiterbildungsmöglichkeiten und durch Maßnahmen, die der strukturellen Verbesserung der Rahmenbedingungen von Lehre dienen.

Das HDZ wurde Anfang 2015 durch die Akkreditierungskommission der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik erfolgreich akkreditiert.

Die neun Universitäten in Baden-Württemberg die sechs Pädagogischen Hochschulen führen in gemeinsamer Verantwortung das HDZ. Im HDZ arbeiten neun lokale Arbeitsstellen und eine zentrale Geschäftsstelle als Netzwerk zusammen. Das verantwortliche Leitungsgremium des HDZ ist die Mitgliederversammlung, die sich aus den Prorektoren für Lehre der Universitäten zusammensetzt. Aus diesem Kreis setzt sich der Vorstand des HDZ zusammen, der durch die Mitgliederversammlung gewählt wird. Diese vertreten das HDZ nach außen.

Die Vernetzung auf der konzeptionellen und operativen Ebene bündelt die spezifischen, heterogenen Profile der einzelnen Universitäten und ermöglicht dadurch ein differenziertes und hochwertiges Angebot. Die Kooperation innerhalb des Verbunds, aber auch die nationale und internationale Vernetzung des HDZ erleichtert die Mobilität des wissenschaftlichen Personals sowie den interdisziplinären Austausch der partizipierenden Lehrenden.

  • Freiburg
  • Heidelberg
  • Karlsruhe
  • Konstanz
  • Ludwigsburg
  • Mannheim
  • Hohenheim
  • Stuttgart
  • Tübingen
  • Ulm

Seit März 2015 ist das HDZ Baden-Württemberg gemäß der Akkreditierungskommission für hochschuldidaktische Aus‐ und Weiterbildungsangebote der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) als den professionellen Standards entsprechend akkreditiert worden.

Laut der Gutachtergruppe zeigen die Unterlagen und Gespräche ein über die Standorte hinweg in ihren Grundlinien konvergentes Weiterbildungsprogramm, das aber jeweils hinreichend Raum für eine lokalspezifische Ausgestaltung bietet.

„Die sehr positiven Befunde im Selbstbericht und die Rückmeldungen aller Akteure während der Begehung belegen die Qualität dieses Arrangements, das nicht nur modellbildend für die Hochschuldidaktik in Deutschland gewirkt hat, sondern auch eine Plattform für Weiterentwicklungen bietet. Das Baden‐Württemberg‐Zertifikat liegt ganz auf der Höhe Rahmen der nationalen Referenz und kann sich auch im Blick auf führende hochschuldidaktischen Netzwerke des ‚Academic Development‘ international sehen lassen.“, so die Gutachtergruppe in ihrem Abschlussbericht.

Die Angebote des HDZ stehen Ihnen zur Verfügung, wenn Sie als

  • Wissenschaftliche Angestellte oder wissenschaftlicher Angestellter
  • Assistentin oder Assistent
  • Hochschuldozentin oder Hochschuldozent
  • Professorin oder Professor
  • Lehrbeauftragte oder Lehrbeauftragter
  • Privatdozentin oder Privatdozent
  • Honorarprofessorin oder Honorarprofessor

an einer baden-württembergischen Universität oder Pädagogischen Hochschule lehren.

Das HDZ-Angebot richtet sich jedoch nicht nur an Einzelpersonen, sondern auch an universitäre Einheiten wie Institute, Fachbereiche oder Fakultäten. Als Vertreter/in einer solchen Einheit können Sie speziell für Ihr Anliegen angepasste Veranstaltungen oder Beratungen beim HDZ anfragen.

Ba-Wü-Zertifikat für Hochschuldidaktik

Mit dem „Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik“ bietet das HDZ seinen TeilnehmerInnen ein modulares und geschlossenes Weiterbildungskonzept.

Aufbau des Zertifikats


Modul I - 60 AE

Grundlagen des Lehrens und Lernens an Hochschule

  • Fit für die Lehre – Hochschuldidaktische Grundlagen
  • Praxisberatungen
  • Kollegiale Lehrhospitation
  • Didaktische Reflexion

Modul II - 60 AE

Vertiefung in ausgewählten Themenbereichen
(4 von 7)

  • Lehren und Lernen in sich veränderten Rahmenbedingungen
  • Alternative Lehr- und Lernformen
  • Lehrveranstaltungen planen und vorbereiten
  • Lehrveranstaltungen durchführen
  • Lehrveranstaltungen auswerten
  • Studierende beraten
  • Studierende prüfen

Acht Weiterbildungstage, verteilt auf mindestens vier der sieben Themenbereiche.
Im Ba-Wü-Zertifikat für Hochschuldidaktik mit dem Schwerpunkt E-Learning sollten in Modul II mindestens 32 AE durch e-Learning bezogene Workshops abdeckt werden.

Modul III - 80 AE

Individuelle Schwerpunktsetzung

  • Lehrveranstaltung mit innovativem Charakter
  • Curriculumentwicklung
  • Portfolio
  • Produkt für die Lehre
  • Workshops
  • Tagungen und Kongresse
  • +
  • Abschlussarbeiten

Wenn Sie das Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik erwerben wollen, sind Sie an bestimmte Rahmenbedingungen gebunden. Das Zertifikat ist modular angelegt und berufsbegleitend zu erwerben. Dazu bietet es eine didaktisch-methodisch begründete Kombination aus Workshops, Praxisberatungen und Lehrhospitationen und orientiert sich hinsichtlich seiner Anforderungen an internationalen Standards.

Das Zertifikat umfasst drei Module mit insgesamt 200 Arbeitseinheiten (AE) zu je 45 Minuten.

Es ist möglich, dass Sie zunächst einzelne Workshops besuchen und sich bei Interesse zu einem späteren Zeitpunkt für den Erwerb des Zertifikats entscheiden. Erst zu Beginn des dritten Moduls ist eine Anmeldung in Form eines Beratungsgesprächs bei der lokalen Arbeitsstelle Ihrer Universität obligatorisch.

"Lehren und Lernen" - Grundlagen des Lehrens und Lernens an Hochschulen (60 AE)

In diesem Modul können Sie Ihren Blick für die Bedingungen des Lehrens und Lernens an Hochschulen schärfen, Ihr didaktisch-methodisches Wissen und Können systematisch erweitern und reflektieren sowie Ihre Kompetenzen im Bereich des Lehrens und Lernens praktisch erproben:

  • Sie nehmen an zwei Präsenzveranstaltungen ("Fit für die Lehre - Hochschuldidaktische Grundlagen 1 + 2") zu den Grundfragen des Lehrens und Lernens teil (2 x 16 AE).
  • Sie beraten mit den anderen TeilnehmerInnen der Präsenzveranstaltungen Probleme aus Ihrer Lehrpraxis mit Unterstützung durch ExpertInnen (8- 12 AE).
  • Sie planen eine zweistündige Lehrveranstaltung; die Durchführung wird hospitiert und Sie erhalten differenzierte Rückmeldung (12-16 AE).
  • Sie reflektieren und dokumentieren, was Sie in Modul I gelernt haben, wovon Sie für Ihre Lehre profitiert haben und in welchen Bereichen Sie das Gelernte in Stufe II vertiefen möchten (4 AE)

"Lehren und Lernen" - Vertiefung in ausgewählten Themenbereichen (60 AE)

In Modul II können Sie gezielt vertiefen, was Ihnen in Ihrem Fach und für Ihre speziellen Lehraufgaben wichtig ist. Sie besuchen dazu je eine Präsenzveranstaltung aus vier der folgenden sieben Themenbereiche:

  1. Lehren und Lernen unter veränderten Rahmenbedingungen
  2. Alternative Lehr- und Lernformen
  3. Lehrveranstaltungen planen und vorbereiten
  4. Lehrveranstaltungen durchführen
  5. Lehrveranstaltungen auswerten
  6. Studierende beraten
  7. Studierende prüfen

Sofern Sie das Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik mit dem Schwerpunkt E-Learning erwerben wollen, sollten Sie in Modul II mindestens 32 AE durch E-Learning bezogene Workshops abdecken.

"Lehren und Lernen" - Individuelle Schwerpunktsetzung (80 AE)

Dieses Modul bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihrer Lehrkompetenz ein individuelles Profil zu geben. Sie haben dazu folgende Alternativen (* Profilbildung Schwerpunkt E-Learning möglich):

  • Sie führen eine Veranstaltung oder Veranstaltungsreihe mit experimentellem Charakter durch.*
  • Sie arbeiten im Rahmen einer Organisationseinheit daran mit, ein Curriculum zu entwickeln oder die strukturellen Bedingungen der Lehre zu verändern.*
  • Sie erstellen eine Modularbeit zu Fragen aus Ihrer Lehrpraxis.*
  • Sie besuchen weitere hochschuldidaktische Veranstaltungen (Workshops aus Modul II).*
  • Sie besuchen hochschuldidaktische Tagungen und Kongresse.*
  • Sie erstellen ein Portfolio.


Die Begleitung des Moduls III findet in folgender Form statt: Zu Beginn klären wir in einem Gespräch die Ziele des Moduls und beraten Sie, wie Sie diese Ziele erreichen können. Dieses Beratungsgespräch ist verpflichtender Bestandteil von Modul III. Dann führen Sie Ihre Pläne durch. Anschließend reflektieren und dokumentieren Sie Ihr Vorhaben. Zum Abschluss bewerten wir gemeinsam Verlauf und Ertrag des Moduls.

Bescheinigungen und Nachweise

Die Teilnahme an Einzelveranstaltungen wird bescheinigt. Ebenso erhalten die einen Nachweis über die Module, die Sie vollständig absolviert haben.

Wenn Sie alle drei Module abgeschlossen haben, wird Ihnen das Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik ausgestellt.