Präsenzlose Lehre – Ihre Veranstaltung digital

Auf dieser Seite finden Sie hilfreiche Informationen bei der Umstellung auf präsenzlose Lehre.

Nutzen Sie auch unser persönliches Beratungsangebot, um Ihre Fragen zur didaktischen Gestaltung zu stellen und mit uns zusammen nach kreativen Lösungen für Ihre Lehrveranstaltungen zu suchen. Aufgrund der engen Zusammenarbeit mit dem KIM achten wir bei der Beratung auch auf eine technische Realisierbarkeit. Rein technische Fragen stellen Sie jedoch bitte weiterhin direkt an das KIM.

Bei Anregungen zu unserem Angebot oder dem Wunsch Ihre Konzepte und Erfahrungen in Bezug auf „Online-Lehre“ mit anderen Lehrenden zu teilen, kontaktieren Sie uns gern.

Informationen und Materialien

Hier finden Sie Checklisten, die Sie bei der Gestaltung Ihrer Online-Vorlesung oder Ihres Online-Seminars nutzen können. Abgedeckt sind einige wenige, aber grundlegende Fragen. Die Checklisten enthalten zudem Links und Verweise zu weiterführenden Handreichungen und Informationen. Hier gelangen Sie zur englischen Version der Checkliste für Online-Vorlesung und zur englischen Version der Checkliste des Online-Seminars. [Stand 11.08.21]

Grundlage zur Organisation des Lehrangebots ist eine zeitliche und inhaltliche Strukturierung und eine ausreichende Kommunikation und Information über und zu den Lehrmaterialien. Hier finden Sie eine entsprechende Vorlage für ein Syllabus-Dokument („Kurssteckbrief“). Zur englischen Version gelangen Sie hier.

Lassen Sie sich bei der Konzeption und Planung der eigenen Lehrveranstaltung inspirieren. Hier finden Sie eine Visualisierung verschiedener Beispielszenarien für die Semesterplanung. Die einzelnen Bausteine der Szenarien können Sie entsprechend Ihrer Veranstaltung kombinieren und anpassen. [Stand 11.08.21]

In dieser Handreichung finden Sie eine Zusammenstellung der wichtigen Hinweise zum Aufzeichnen der folgenden Online-Lehrveranstaltungsformate:

1. Asynchrone Online-Vorlesung ohne Studierende mit Aufzeichnung
2. Synchrone Online-Vorlesung mit passiver Teilnahme von Studierenden ohne Aufzeichnung
3. Synchrone Online-Vorlesung mit passiver Teilnahme von Studierenden mit Aufzeichnung
4. Synchrone Online-Vorlesung mit aktiver Teilnahme von Studierenden ohne Aufzeichnung
5. Synchrone Online-Vorlesung mit aktiver Teilnahme von Studierenden mit Aufzeichnung
6. Synchrone Online-Veranstaltung mit überwiegend aktiver Teilnahme der Studierenden (hierbei ist keine Aufzeichnung mehr erlaubt)

Darüber hinaus finden sich datenschutzrechtliche Erläuterungen.

[Stand 02.12.20]

Vorlesungen waren und sind die Lehrform, die universitäre Lehre prägen. Dabei haben sich nicht nur die Rahmenbedingungen (z.B. deutlich gestiegene Studierendenzahlen) geändert, sondern auch die Anforderungen und Erwartungen durch die aktuelle Online-Lehre. So kennzeichnet eine gelungene (Online-)Vorlesung z.B. auch ein gewisses Maß an Aktivierung und Einbindung der Studierenden. Tipps zur Planung und Gestaltung von Online-Vorlesungen finden Sie hier. [Stand 05.07.21]

Informationen zu Planung, Gestaltung und Umsetzung der folgenden Alternativen zur Präsenzlehre

  • Selbststudium mit ILIAS
  • Vorlesungsaufzeichnung
  • Lehrvideos und Screencasts erstellen
  • Webkonferenzen und Webinare
  • Alternativen zur Präsenz-Sprechstunde

finden Sie hier.

[Stand 11.08.21]

Informationen zur didaktischen Konzeption und Gestaltung Ihrer (online) Lehre:

  • Formulierung von Lernzielen
  • Den Anfang einer Lehrveranstaltung planen
  • Aufgabenstellungen formulieren
  • Feedback geben und nehmen
  • Studentisches Zeitmanagement

finden Sie hier.

[Stand 05.07.21]

Die rechtlichen Rahmenbedingungen entwickeln sich in der aktuellen Situation dynamisch. Bitte informieren Sie sich über die Zentralen Informationsseiten der Universität Hohenheim und den dort zu findenden Corona-FAQs zu der jeweils gültigen Lage. Das Informationsangebot hier wird sukzessive ausgebaut und aktualisiert.

In diesem Dokument [Stand: 23.04.21], werden präsenzlose Prüfungsarten beschrieben, die in der jeweils aktuellen Corona-Satzung aufgeführt sind und aus didaktischer Perspektive empfohlen werden. Jede Prüfungsart wird in einem kurzen tabellarischen Überblick dargestellt. Zusätzlich wird ein Bewertungsbogen vorgeschlagen, der stets situativ und individuell angepasst werden muss (z. B. mehr oder weniger Bewertungskriterien, Bewertung nach Punkten oder Notenskala etc.).

Zu diesem Thema lesen Sie darüber hinaus das Dokument des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg: Handreichung zu online-Prüfungen an Hochschulen.

Zu diesem Thema stellt auch das Hochschulforum Digitalisierung ein Whitepaper - Digitale Prüfungen in der Hochschule zur Verfügung.

Dieser Abschnitt befindet sich aktuell in Überarbeitung...

 

Sie wollen Ihre Lehre stärker digitalisieren? Es muss schnell gehen? Sie wollen andere Wege ausprobieren?

Hier können freie Bildungsmaterialien, sogenannte Open Educational Resources oder OER, helfen.
OER sind meist von vorneherein digital gestaltet, quasi „born digital".
OER sind innovativ, da sie häufig in neuen Formaten und mit neuen Werkzeugen gestaltet werden.
OER eignen sich auch hervorragend dazu, sie gemeinsam mit Studierenden zu gestalten und diese somit aktiv in den Lernprozess einzubeziehen.
Und vor allem bringen OER folgende 5 Freiheiten mit, die anderes Material wegen des Urheberrechts nicht bieten kann. Sie dürfen OER kostenlos…

  1. Verwahren/Vervielfältigen – Kopieren Sie, was und wieviel Sie brauchen.
  2. Verwenden – Nutzen Sie das Material, wo Sie es brauchen.
  3. Verarbeiten – Passen Sie das Material so an, wie Sie es brauchen.
  4. Vermischen – Stellen Sie das Beste zusammen. Entwickeln Sie Neues!
  5. Verbreiten – Veröffentlichen Sie das neue Material. Die Weitergabe ist explizit erlaubt.

Mehr Informationen auch in der Broschüre "Open Educational Resources (OER) - Informationen für Hochschullehrende zur Nutzung und Veröffentlichung von OER".

Eine Übersicht zu den häufigsten Fragen und passenden Antworten in Bezug auf OER finden Sie unter dem folgenden Link.

An dieser Stelle bedanken wir uns beim ZOERR für die Zusammenarbeit.

Empfehlung: "Die CC-Lizenzen im Überblick - Welche Lizenz für welche Zwecke?"

Die schwarzen Kacheln innerhalb hybrider Lehrveranstaltungen sind für alle Lehrenden immer wieder eine Herausforderung, welche durch gezielte Aktivierung aller Studierenden gemeistert werden kann. Innerhalb hybrider Lehrveranstaltungen sollten die Studierenden vor Ort ebenso wie Online-Teilnehmenden gleichermaßen an der Veranstaltung beteiligt werden. Eine gezielte Aktivierung kann nicht nur die Aufmerksamkeit aller Studierenden auf die Veranstaltung ziehen, sondern auch die Interaktion unter den Studierenden fördern. Eine Darstellung beispielhafter Aktivierungsmethoden finden Sie hier [Stand: 19.01.22].

Eine Anleitung zu der Durchführung hybrider Lehre im Hörsaal über Zoom finden Sie hier.