HDZ-Jahresprogramm​

Im Jahresprogramm 2025 des HDZ Baden-Württemberg finden Sie wieder ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmöglichkeiten.

Mit den hochschuldidaktischen Veranstaltungen möchten wir Sie mit vielen bewährten und neuen Angeboten in Ihrem Lehralltag unterstützen. Sie finden beispielsweise Themen wie „Kompetenzorientiert Prüfen in Zeiten von KI“, „Packende Wissensvermittlung – Die Lehrveranstaltung als Bühne“ oder „Healthy and Motivating Teaching for Students - and Lecturers“.

Allen Lehrenden steht das gesamte HDZ-Programm der baden-württembergischen Hochschulen zur Verfügung.

Ihre hochschuldidaktische Weiterbildung können Sie mit dem ministeriellen Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik abschließen.

Bei Fragen zu den Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Arbeitsstelle (Veranstaltungsort).

Für Beratung zum Zertifikatsprozess wenden Sie sich an die Mitarbeitenden der eigenen Hochschule.

Anmeldungen sind seit dem 25.11.2024 über den TC-Manager möglich.

Erfahrungsgemäß sind viele der Angebote rasch ausgebucht, präferierte Themen bitte frühzeitig anmelden.

HDZ-Programm 2025 in Hohenheim

Anmeldungen zum HDZ-Jahresprogramm 2025 sind seit Montag, den 25. November 2024, möglich.

DatumNummerTitelM / TB*ReferentInKostenBuchung

Start Selbstlernphase:
09.10.2025


23.10.2025
(10 – 13 Uhr) O
13.11.2025
(10 - 16 Uhr) P
29.01.2026
(10 - 13 Uhr) P

HO-25-02

Fit für die Lehre - Hochschuldidaktische Grundlagen (32 AE)

Blended

M I

Dr. Ulrike Hanke,

Tanja Ottenbacher

100 €Anmelden

09.07.2025,
(9 - 12:30 Uhr)

Asynchrone Selbstlernphase

25.07.2025
(9 - 10 Uhr)

HO-25-10

Feedbackmethoden für die Weiterentwicklung von Lehrveranstaltungen einsetzen (8 AE)

Online

MII,
TB
5
Dr. Katrin Thumser-Dauth25€Anmelden
17./18.7.2025
(jew. 9 - 17 Uhr)
HO-25-11

Rhetorik für Hochschullehrende: Die Kunst der Rede, Überzeugung und Präsentation (16 AE)

Präsenz

MII,
TB
4
Carolin Fey50€Anmelden

01.10.2025,
(9 - 12:30 Uhr)

 

HO-25-12

Screencasts und Erklärvideos mit einfachen Mitteln gestalten (4 AE)

Online

MII,
TB
1, 2
Dr. Annika Jokiaho25€Anmelden

09.10.2025,
(9 - 12:30 Uhr)

Asynchrone Selbstlernphase

06.11.2025,
(9 - 10:30 Uhr)

HO-25-13

Healthy and motivating teaching for students - and lecturers with focus on break design (8 AE)

Online Englisch

MII,
TB
2, 4
Dr. Jule Kunkel25€Anmelden

21.10.2025
(14 - 15 Uhr)

Asynchrone Selbstlernphase

18.11.2025,
(14 - 15 Uhr)

HO-25-14

Simple Strategies for Mindful Learning: Foster Your Students Awarness and Creativity (8 AE)

Online Englisch

MII,
TB
2
Nina Bach25€Anmelden
03.11.2025,
(16 - 17 Uhr)

Asynchrone Selbstlernphase

12.12.2025,
(16 - 17 Uhr)
HO-25-15

KOMETreloaded: Kompetenzorientiert prüfen mit elektronischen Assessments (20 AE)

Online

MII,
TB
2, 7

Esther Fink,
Lisa Fritsch,
Silke Meyer

75€Anmelden

Start  Selbstlernphase:
06.11.2025

27.11.2025,
(13 - 16 Uhr) 

HO-25-16

Flipped Classroom and Other Ideas That Activate Learners
(8 AE)

Online Englisch

MII,
TB
4
Nina Bach25€Anmelden

14. & 21.11.2025
(jeweils 9 - 13 Uhr)

 

HO-25-17

Für jedes Problem gibt es eine Lösung: systematisch Herausforderungen beim Betreuen studentischer Forschung angehen
(10 AE)

Online

MII,
TB
3, 6
PD Dr. Joanna Fietz,
Dr. Natascha Selje-Aßmann
50€Anmelden
DatumAETitelReferent/-In

03.04.2025,
(9 - 15 Uhr) P

dazwischen Selbstlernphase

08.05.2025
(9 - 12:30) O

12Wir müssen reden! Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen in der Lehre HO-25-09

abgesagt
Cornelius Filipski
Start Selbstlernphase:
27.03.2025

10.04.2025
(14 – 17 Uhr) O
15.05.2025
(10 - 16 Uhr) P
10.07.2025
(14 – 17 Uhr) P
32

Fit für die Lehre - Hochschuldidaktische Grundlagen (HO-25-01)

Blended, MI

Dr. Ulrike Hanke,

Tanja Ottenbacher
26.03.2025
(9 - 17 Uhr)
dazwischen Selbstlernphase
30.04.2025
(9 - 17 Uhr)
18

Zeit- und Selbstmanagement für die Lehre (HO-25-08)

Online. MII, TB, 3

Simon Wolf
20./21.03.2025,
(jew. 9 - 17 Uhr)
16

Packende Wissensvermittlung - Die Lehrveranstaltung als Bühne (HO-25-07)

Präsenz, MII, TB, 4

Dr. Peter-Lasse Giertzuch

11.03.2025
(09 - 12:30 Uhr)

dazwischen Selbstlernphase

08.04.2025,
(09 - 11:45 Uhr)

12Effektive didaktische Konzepte für gelungene Online-Lehre (HO-25-06)Dr. Annika Jokiaho

Start der Selbstlernphase
27.02.2025

13./14.03.2025
(jew. 9 - 15:30 Uhr)

dazwischen Selbstlernphase

Abschlusstreffen
09.04.2025,
(17 - 18 Uhr)

20Studien- und Abschlussarbeiten betreuen - lerngerecht und alltagstauglich
(HO-25-05)
Martin Mürmann

Start Selbstlernphase
26.02.2025

19.03.2025
(9 - 12:30 Uhr)

8Kompetenzorientiert Prüfen in Zeiten von KI (HO-25-04)Dr. Ulrike Hanke
13.02.2025
(9 - 17 Uhr)
8Forschungsnahes Lehren - Konzepte und praktische Umsetzung (HO-25-03)PD Dr. Joanna Fietz,
Dr. Natascha Selje-Aßmann
22.11.2024
(9:30 – 17:30 Uhr)
8Wer bin ich, wenn ich lehre? Meine Rolle als Lehrende*r zwischen Wünschen und Erwartungen (HO-24-18) Regine Richter
Start Selbstlernphase:
°09.10.2024

°23.10.2024
(10 – 13 Uhr) P
°20.11.2024
(9 – 11 Uhr) O
11.12.2024
(9 – 11 Uhr) O
22.01.2025
(9 – 11 Uhr) O
12.02.2025
(10 – 13 Uhr) P
32Fit für die Lehre - Hochschuldidaktische Grundlagen (HO-24-02)

Dr. Ulrike Hanke,

Tanja Ottenbacher
14.11.2024
(13:30 – 17 Uhr)
4Ready, Set, Teach: How To engage Your StudentsNina Bach
08.11.2024
(9 – 17 Uhr)
8Agile Lehr-/Lernmethode in der Hochschulbildung - am Beispiel eduScrumProf. Dr. Anna Luther
11.10.2024
(9 – 12:30 Uhr)
4Den Anfang in der Online-Lehre gelingend gestalten
Annika Jokiaho
20.09.2024
(9 – 13 Uhr)
dazwischen Selbstlernphase
27.09.2024
(9 – 13 Uhr)
12Forschungsnahes Lehren - Konzepte und praktische UmsetzungPD Dr. Joanna Fietz,
Dr. Natascha Selje-Aßman
Start Selbstlernphase:
18.09.2024
09.10.2024
(9 – 12:30 Uhr)
8KI-Kompetenzen in Lehrveranstaltungen fördernDr. Ulrike Hanke
18.07. & 19.07.2024
(jew. 9 – 17 Uhr)
16

Rhetorik für Hochschullehrende - Die Kunst der Rede, Überzeugung und Präsentation

Präsenz, M II, TB 4

Carolin Fey
21.06.2024
(9 – 12:30 Uhr)
dazwischen Selbstlernphase
Abschlusstreffen: 05.07.2024
(9 – 10 Uhr)
8

Studentisches Peer-Feedback anleiten und konstruktiv nutzen

M II, TB 6

Dr. Katrin Thumser-Dauth
05.06.2024
(9 – 17 Uhr)
dazwischen Selbstlernphase
02.07.2024
(9 – 17 Uhr)
18

Zeit- und Selbstmanagement für die Lehre

M II, TB 3

Simon Wolf
18.04.2024
(9 - 15:00 Uhr) P
dazwischen Selbstlernphase
16.05.2024
(9 – 10:30 Uhr) O
10

Wir müssen reden! - Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen in der Lehre

Blended

M II, TB 4

Cornelius Filipski
13.03.2024
(13:30 – 17 Uhr)
4

Inklusives digitales Lehren und Prüfen im Hochschulkontext (Digitalisierung – Barrierefreiheit - Inklusion) - mögliche Probleme und Lösungen

Online PePP, M II, TB 3, 7

Thorsten Schwarz
01.03. & 08.03.2024
(jew. 9 – 13 Uhr)
10

Für jedes Problem gibt es eine Lösung: systematisch Herausforderungen beim Betreuen studentischer Forschung angehen

M II, TB 6, Online

PD Dr. Joanna Fietz,
Dr. Natascha Selje-Aßmann
Start Selbstlernphase:
29.02.2024
14.03.2024
(9 – 15:30 Uhr)
15.03.2024
(9 – 15:30 Uhr)
zweite Selbstlernphase
Abschlusstreffen: 23.04.2024
20

Studien- und Abschlussarbeiten betreuen - lerngerecht und alltagstauglich

Online
M II, TB 6

Martin Mürmann
28.02. & 29.02.2024
(jew. 9 – 17 Uhr)
16

Studentisches Peer-Learning mit sozialen Techniken der Gruppendynamik unterstützen

M II, TB 3

Präsenz - Abgesagt

Nadine Förster

Start Selbstlernphase:
27.02.2024

07.03.2024
(14 – 17 Uhr) P
21.03.2024
(14 – 16 Uhr) O
25.04.2024
(14 – 16 Uhr) O
13.06.2024
(14 – 16 Uhr) O
27.06.2024
(14 – 17 Uhr) P

32

Fit für die Lehre - Hochschuldidaktische Grundlagen

Blended

M I

Dr. Ulrike Hanke,

Tanja Ottenbacher

Start Selbstlernphase: 05.10.2023

19.10.2023
(13:30 – 16:30) P
09.11.2023
(13:30 – 15:30) O
30.11.2023
(13:30 – 15:30) O
18.01.2024
(13:30 – 15:30) O
01.02.2024
(13:30 – 16:30) P

32

Fit für die Lehre - Hochschuldidaktische Grundlagen

Modul I

Online und Präsenz

PD Dr. Ulrike Hanke,
Tanja Ottenbacher
29.01.2024
(16 – 17 Uhr)
dazwischen Selbstlernphase
23.02.2024
(10 – 11 Uhr)
20

KOMETreloaded: Kompetenzorientiert prüfen mit elektronischen Assessments

M II, TB 2, 7

Online PePP

Lisa Fritsch,
Katrin Heß,
Silke Meyer,
Doris Segebarth
16.01.2024
(8:30 – 12:45 Uhr)
dazwischen Selbstlernphase
06.02.2024
(9 – 11:30 Uhr)
12

Digitale Lehr-/Lernszenarien lernförderlich gestalten und zielführend integrieren

M II, TB 2, 4

Online

Christina Baust,
Robyn Vasco
10.11. & 17.11.2023
(jew. 9 -13 Uhr)
12

Forschungsnahes Lehren – Konzepte und praktische Umsetzung

Online

PD Dr. Joanna Fietz,
Dr. Natascha Selje-Aßmann
Start Selbstlernphase: 09.11.2023

23.11.2023 (10 – 16 Uhr)
24.11.2023 (9:30 – 13 Uhr)
12

Konfliktmanagement im universitären Kontext: Konfliktstile, Persönlichkeitstypen, Konfliktarten und spezifische Lösungsansätze

Online

Ruth Kaiser
25.10.2023 (8:30 – 12:45 Uhr)
22.11.2023 (9 – 11:30 Uhr)
12

Aktivierende und lernförderliche Gestaltung und Weiterentwicklung von digitalen Lehr-/Lerneinheiten

Online

Christina Baust,
Robyn Vasco
Fit 1:
Start Selbstlernphase: 28.02.2023

07.03.2023 (14 – 17) P
21.03.2023 (14 – 16) O

Fit 2:
09.05.2023 (14 – 16) O
27.06.2023 (14 – 16) O
11.07.2023 (14 – 17) P
32

Fit für die Lehre - Hochschuldidaktische Grundlagen

Online und Präsenz

PD Dr. Ulrike Hanke,
Tanja Ottenbacher
29.06. & 30.06.2023
(jew. 9 – 17 Uhr)
16

Rhetorik für Hochschullehrende - Die Kunst der Rede, Überzeugung und Präsentation

Carolin Fey
14.06. & 12.07.2023
(jew. 9 – 17 Uhr)
16Zeit- und Selbstmanagement für die LehreSimon Wolf

23.06.2023
(9 – 12:30 Uhr)

dazw. Selbstlernphase

Nachbespr. 07.07.2023
(9 10 Uhr)

8

Peer-Feedback anleiten und konstruktiv nutzen

Dr. Katrin Thumser-Dauth
12.05.2023
(9 – 17 Uhr)
8

Den Anfang gelingend gestalten – Lerngruppen (auch online) gut in Kontakt bringen

Online

Tiana Roth
Start Selbstlernphase: 02.03.2023
 
16.03. & 17.03.2023,
(jew. 9 – 15:30 Uhr)


Nachbespr. 19.04.2023
(17 – 18 Uhr)
16

Studien- und Abschlussarbeiten betreuen – lerngerecht und alltagstauglich

Online

Martin Mürmann
02.03.2023
(13 – 18 Uhr)
6

Semesterbegleitende Lernstandsermittlung: Bewertbare Bestandserhebung des Lernfortschritts und Generalprobe vor der Modulprüfung

Abgesagt

Die Kosten werden von der "Stiftung Innovation in der Hochschullehre" getragen
Dr. Tatjana Spaeth,
Prof. Dr. Christina Escher-Weingart,
Silke Meyer
Start Selbstlernphase: 19.01.2023

02.02. & 16.02.2023
(jew. 9 – 15 Uhr)
16

Moderieren in der Präsenz- und Onlinelehre. Lehrgespräche initiieren – Diskussionen zielführend moderieren

Online

Eva-Maria Schumacher
Fit 1:
Start Selbstlernphase: 22.09.2022

06.10.2022 (10 13 Uhr) O
27.10.2022 (10 12 Uhr) O

Fit 2:
08.12.2022 (10 12 Uhr) O
19.01.2023 (10 12 Uhr) O
09.02.2023 (10 13 Uhr) P
32Fit für die Lehre - Hochschuldidaktische Grundlagen 1 + 2

Online + Präsenz, samt asynchrone Selbstlernphase

Dr. Ulrike Hanke,

Tanja Ottenbacher
Start Selbstlerphase: 11.11.2022
25.11.2022 (9 - 12:30 Uhr)
dazw. Selbstlernphase
09.12.2022 (9 - 12:30 Uhr)
16

Lehrveranstaltungen diversitätssensibel planen und durchführen

Online

Marion Degenhardt
18.11.2022
(9 17 Uhr)
8

Online-Methodenwerkstatt - Aktivierende Methoden in Online-Veranstaltungen 

Online

Tiana Roth
10.11.2022 (9 – 17 Uhr) O
11.11.2022 (9 – 17 Uhr) O
16

Inverted Classroom - Planung und Umsetzung in Präsenz- und (reiner) Onlinelehre

Online

Niko Baldus
30.09.2022
(9 17 Uhr)

Evaluation und Feedback in der Lehre

Abgesagt

Dr. Katrin Thumser-Dauth
23.09.2022
(9 12:30 Uhr)
8

Selbstlernkompetenzen bei Studierenden fördern

Online

Dipl. Päd. Eva-Maria Schumacher

Fit 1:
Start Selbstlernphase: 22.02.2022
08.03.2022 (14 17 Uhr)
29.03.2022 (14 16 Uhr)

Fit 2:
10.05.2022 (14 16 Uhr)
28.06.2022 (14 16 Uhr)
12.07.2022 (14 17 Uhr)

32

Fit für die Lehre - Hochschuldidaktische Grundlagen 1 + 2

 Online, samt asynchrone Selbstlernphase

Kollegiale Praxisberatung:

Hier finden Sie die Termine der kollegiallen Praxisberatung im SoSe 22

Dr. Ulrike Hanke,

Tanja Ottenbacher
15.07.2022
(9 17 Uhr)
8

Mathematische Pflichtübungen für Wi(M)INT-Fächer: Lernförderliches Zusammenspiel von Übung und Mathe-Werkstatt

Abgesagt

Barbara Hellwig
Start Selbstlernphase: 23.06.2022

07.07.2022 (10 – 16 Uhr)
08.07.2022 (9:30 – 13 Uhr)
12Konfliktmanagement im universitären Kontext: Konfliktstile, Persönlichkeitstypen, Konfliktarten und spezifische Lösungsansätze

Live Online-Sessions mit Selbstreflexionseinheit
Dr. Cornelia Frank
22.06.2022 & 23.06.2022
(jew. 9 – 17 Uhr)
16

Zeit- und Selbstmanagement für die Lehre

Abgesagt

Simon Wolf
18.05.2022
(9 – 12:30 Uhr)
4

E-Portfolios: Schaufenster des Lernens und innovatives Assessment

Online

Lisa Fritsch

Dr. Nicole Hermannsdörfer
05.05.2022 (9 – 17 Uhr)
dazw. Selbstlernphase
31.05.2022 (14 18 Uhr)
16

Didaktische Reduktion –
Wege zum Wesentlichen

Online, samt asynchrone Selbstlernphase

Annette Hexelschneider
Start Selbstlernphase: 24.02.2022

10.03.2022 & 11.03.2022
(jew. 9 15:30 Uhr)

Nachbesprechung:
11.04.2022 (17 18 Uhr)
16

Studien- und Abschlussarbeiten betreuen – lerngerecht und alltagstauglich

Online

Martin Mürmann
01.04.2022 (9 - 11:30 Uhr)
dazw. 45 Min. Selbstlernphase
08.04.2022 (9 - 12:30 Uhr)
8

Teaching Academic English –
Tips and Tools for Building Confidence

Abgesagt

Dr. Joseph Michaels
18.03.2022 & 25.03.2022
(jew. 9 – 12:30 Uhr)
8

Forschungsnahes Lehren –
Konzepte und praktische Umsetzung

Abgesagt

PD Dr. Joanna Fietz,
Dr. Natascha Selje-Aßmann 

18.02.2022
(9 13 Uhr)
4

Lerngruppen auch online gut in Kontakt bringen

Online

Tiana Roth
Start Selbstlernphase: 21.01.2022

04.02.2022 & 11.02.2022
(jew. 9 – 15 Uhr)
16

Moderieren in der Präsenz- und Onlinelehre. Lehrgespräche initiieren – Diskussionen zielführend moderieren

Onlline, samt asynchrone Selbstlernphase

Eva-Maria Schumacher
Start Selbstlernphase: 13.01.2022

27.01.2022 (10 16 Uhr)
28.01.2022 (9:30 13 Uhr)
12

Dirigieren, inspirieren, motivieren – wann führen Sie wie als Lehrende*r?

Live Online-Sessions mit Selbstreflexionseinheit

Dr. Cornelia Frank

* M = Modul, TB = Themenbereich
Das HDZ Zertifikat umfasst drei Module. Informationen zum HDZ und zum HDZ Zertifikat finden Sie hier.

Alle Hinweise rund um die Anmeldung als Teilnehmer*in finden Sie innerhalb der Geschäftsbedingungen sowie den allgemeinen Anmelde- und Zahlungsbedingungen.